creatores :
     
     DAS
     ARCHIV
     DER
     GRÜNDER
     
     :agrippas mund


    .............
    ..............................
    .............


    .

    vollmacht

    impressum

    disclaimer


    DAS ECHTE SPIEL:


    Archiv der Gründer - Der Roman



    G.D. de Kempenaers SPIELMATERIAL:

    Akte Hunnenschlacht

    Akte Hunnenschlacht 2


    Dossier Kaiser Otto III.

    Dossier Störtebeker

    Dossier Jan van Werth

    Akte Petersburg

    Dossier Casanova 2



    ZWISCHENSPIEL:


    Akte 9/11




    NACH DEM SPIEL:

    CCAA

    Nota Agrippae

    Columnae

    collection widerwort

    Akte Orgacons

    Akte Datacons

    LC-reviewed

    editorials

    Aurum Agrippae

    Zett ...?

    Plumbum Agrippae 3.0


    AUS DEM SPIEL:

    illigdebatte
    editorial:

    Da weder Utopie noch Religion uns helfen, und platte Wirklichkeit, so wie es aussieht, ins Verderben führt, brauchen wir menschenfreundliche Verschwörungsnarrative. Dies ist die Website der Gründer, die Einblick gewährt in 2000 Jahre Geschichte Europas. Ich bin nur der Herausgeber, der jeden Monat ein paar einleitende Worte schreibt:

    Köln, im Juli 2025

    In diesem Jahr widmet sich die Website der Rolle der Gründer von 1910 bis 1921. Das editorial startete in den ersten sechs Monaten jeweils mit einer Bemerkung zur Motivlage und strategischen Ausgangssituation in den sechs Verursachermächten am Vorabend des Ersten Weltkriegs: England, Frankreich, Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland und Serbien. Diese Vorab-Bemerkungen sind nun gemacht und archiviert - in Akte Datacons wie in den alten Editorials.

    Der Juli bietet Einblick in das Jahr 1916.

    Und mit diesem Hinweis soll es für diesmal, in unserer Gemengelage zwischen Zöllen, Rohstoffen, dem neuen Papst und dem allerneusten Drohnenmodell für die Bundeswehr sein Bewenden haben!

    Ceterum censeo naturam esse defendam!

    Einstweilen beste Grüße aus Köln!

    Stefan Frank

    ..............................

    agrippas mund
    .........................................

    Jedenfalls hinterließ er bei seinem Tode seinen Mitbürgern Gärten und das nach ihm benannte Bad, so daß sie sich kostenlos seiner bedienen konnten; dafür übergab er Augustus bestimmte Grundstücke. Und der Kaiser überließ sie nicht nur dem Staat, sondern verteilte auch an jeden Bürger vierhundert Sesterze und deutete dabei an, daß Agrippa es so bestimmt habe. Er erbte ja zum größten Teil seinen Besitz, unter anderem die Chersones am Hellespont, die - ich weiß nicht wie – Agrippas Eigentum geworden waren. Cassius Dio, Römische Geschichte, 54, 29, 4-5 Gärten also! Mit Gärten beginnt und mit Gärten endet die Geschichte der wechselseitigen Befruchtung von Gründern und Orakelrat. Was problemlos einhergeht mit dem Titel des ersten von Kentridge’s neun Videos aus seiner Installation SELF-PORTRAIT AS A COFFEE-POT. Der Titel der rund dreißigminütigen Video-Episode lautet A NATURAL HISTORY Of THE STUDIO, und nimmt ausdrücklich Bezug auf Flottenpräfekt Plinius, besser bekannt als der ältere Plinius, den Autor der Naturalis Historia. Befolge die Taktik, mit der er, noch während des Vesuvausbruchs 79 pcn versuchte, die erste Korruption unseres Archivs zu verhindern. Hier betreibt der Künstler einen inneren Monolog, teilweise im Schlaf, während das Susaphon die Macht übernimmt. In unserer Geschichte, oft sogar im operativen Geschehen, ist es der Gärtner, der den Herrn des Gartens anspricht. So wurde einst auch Agrippa angeredet. Dann folgen SELF-PORTRAIT AS A COFFEE-POT und VANISHING POINTS. Dupliziere dein Selbst und arbeite zugleich mit Kreide und Zeigestock. Täusche durch Tanz und Schauspiel, während man glaubt, du drücktest dein Innerstes aus! Der Einsatz der AI bleibt bis auf weiteres verboten. Ausdrücklich erlaubt hingegen ist es, deine Erinnerung an Orte zu knüpfen, insbesondere, wenn sie nahe Johannesburg noch Spuren von Gold aufweisen. Vor den Papierratten aber hüte dich!
    ..............................

    Post Scriptum:

    Im Oktober 2007 wurde creatores.de vom Kopf auf die Füße gestellt, wie versprochen. Damit wurde bekannt, dass COT hier seit 1999 das Aurum Agrippae gejagt hatte. Die frühere Website, die Gelderns Kanon und De Kempenaers
    Spielmaterial noch wild durcheinander würfelte, war eine Falle für die Opposition im Rat. Matthias Gelderns Kanon mit vielen Dateien, die hier seit 1999 erschienen sind, ist 2007 verschmolzen mit dem Roman, als dessen Autor der Herausgeber der Website fungiert - so die Akten und Dossiers

    Bucholtz, Petrus, Pompeji, Nika, Poitiers, Millennium, Templer,  Konstantinopel, Kaiser Rudolf II., Narwa,
    East India Company, Casanova, Goethe und Lanks Chronik.

    Habent sua fata libelli !

    Venedig, im Mai 2008
    Benizelos Miaulis, magister archivorum

    ..........................................

    Copyright © 2025 Stefan Frank